wenorixave Logo

wenorixave

Aktivitätsbasierte Budgetierung meistern

Wer im Finanzbereich wirklich weiterkommen möchte, braucht mehr als Theorie. Unser Lernprogramm verbindet praxisnahe Fallstudien mit echten Unternehmensszenarien – entwickelt aus über 15 Jahren Beratungserfahrung mit mittelständischen Betrieben und Start-ups in ganz Deutschland.

18 Wochen Intensives Lernprogramm mit flexiblen Zeiteinteilungen
Start März 2026 Anmeldung ab September 2025 möglich
12-15 Teilnehmer Kleine Gruppen für individuelle Betreuung
Praxisnahe Budgetierungsmethoden im Workshop-Format

Praxisnähe statt Frontalunterricht

Wir arbeiten mit echten Zahlen aus anonymisierten Geschäftsberichten. In den ersten Wochen analysieren Sie Kostentreiber eines Produktionsbetriebs – später entwickeln Sie ein vollständiges Budget für ein fiktives Dienstleistungsunternehmen.

Die Methodik basiert auf dem, was wir selbst täglich bei Klienten anwenden. Keine vereinfachten Lehrbuchbeispiele, sondern Herausforderungen, die Ihnen im Berufsalltag tatsächlich begegnen werden.

1
Analyse realer Geschäftsfälle aus verschiedenen Branchen
2
Entwicklung individueller Budgetierungsstrategien
3
Direkte Anwendung in Projektarbeiten mit Feedback

Lernen Sie von Praktikerinnen

Unsere Dozentinnen bringen jahrelange Erfahrung aus der Finanzberatung mit und kennen die Herausforderungen, die auf Sie zukommen. Sie begleiten Sie durch das gesamte Programm.

Frieda Beckmann, Finanzberaterin und Programmleiterin

Frieda Beckmann

Programmleiterin

Seit 2014 in der Unternehmensberatung tätig, hat Frieda über 40 mittelständische Betriebe bei der Implementierung aktivitätsbasierter Budgetierung begleitet.

Margarete Schröder, Spezialistin für Kostenrechnung

Margarete Schröder

Kostenrechnung

Mit Schwerpunkt auf Produktionskostenanalyse vermittelt Margarete praxisnahe Methoden zur Identifikation von Kostentreibern in komplexen Betriebsstrukturen.

Luise Hoffmann, Expertin für Finanzplanung

Luise Hoffmann

Finanzplanung

Luise bringt ihre Expertise aus der strategischen Finanzplanung ein und zeigt, wie Budgetierung zur langfristigen Unternehmenssteuerung beiträgt.

Der Programmablauf im Detail

01

Grundlagen und Kostenanalyse

Die ersten fünf Wochen konzentrieren sich auf die Basis: Sie lernen verschiedene Kostenarten zu unterscheiden und verstehen, wie Aktivitäten im Unternehmen Kosten verursachen. Anhand eines Praxisfalls aus der Automobilzulieferindustrie identifizieren Sie Kostentreiber.

Wochen 1-5
02

Budgetentwicklung und Planung

Jetzt wird es konkret. In Kleingruppen entwickeln Sie ein aktivitätsbasiertes Budget für ein mittelständisches Unternehmen – inklusive Ressourcenplanung und Kostenzuordnung. Wöchentliche Reviews mit den Dozentinnen helfen bei der Justierung.

Wochen 6-12
03

Implementierung und Kontrolle

Die letzten Wochen widmen sich der praktischen Umsetzung. Sie simulieren die Einführung Ihres Budgetierungssystems in einem Unternehmen, identifizieren Stolpersteine und entwickeln Lösungen für typische Herausforderungen bei der Implementierung.

Wochen 13-18