wenorixave Logo

wenorixave

Budgetierung nach Aktivitäten: Ressourcen folgen dem Bedarf

Lernen Sie, wie Unternehmen ihre Finanzen am tatsächlichen Arbeitsaufwand ausrichten. Unsere Fortbildung zeigt praxisnah, wie Sie Budgets dynamisch planen und Effizienz steigern.

Programm entdecken
Finanzplanung und Budgetierung basierend auf Unternehmensaktivitäten

Ihr Lernweg: Von Grundlagen bis zur Umsetzung

Wir strukturieren das Wissen in vier aufeinander aufbauenden Phasen. Jeder Abschnitt bringt Sie näher an die praktische Anwendung – mit konkreten Werkzeugen und Methoden, die Sie direkt nutzen können.

1

Grundverständnis schaffen

Was unterscheidet aktivitätsbasierte Budgetierung von klassischen Methoden? Hier verstehen Sie die Logik hinter Kostentreibern und warum Aktivitäten als Ausgangspunkt dienen.

  • Kernprinzipien der ABB-Methode
  • Unterschiede zu traditioneller Planung
  • Relevanz für verschiedene Branchen
2

Datenanalyse und Aktivitätszuordnung

Sie lernen, welche Unternehmensprozesse budgetrelevant sind und wie Sie Kosten realistisch zuordnen. Praktische Übungen mit Beispieldaten aus echten Szenarien.

  • Aktivitäten identifizieren und kategorisieren
  • Kostentreiber ermitteln
  • Datenqualität bewerten
3

Budgetmodelle entwickeln

Jetzt wird es konkret: Sie bauen funktionierende Budgetmodelle auf Basis von Aktivitäten. Mit Vorlagen, die Sie anpassen und in Ihrer Organisation einsetzen können.

  • Modellstruktur definieren
  • Szenarien simulieren
  • Flexibilität einbauen
4

Implementierung und Kontrolle

Wie bringen Sie das System in den Arbeitsalltag? Von der Einführung bis zur laufenden Überwachung – mit Strategien, die Widerstände minimieren und Akzeptanz fördern.

  • Change-Prozesse gestalten
  • Reporting-Routinen etablieren
  • Kontinuierliche Verbesserung
Detaillierte Darstellung des schrittweisen Lernfortschritts in der aktivitätsbasierten Budgetierung
Gemeinsame Arbeit an Budgetierungsprojekten in Lerngruppen

Lernen in der Gruppe: Austausch, der weiterbringt

Unsere Teilnehmer schätzen den Kontakt zu anderen Fachleuten. Sie arbeiten an realistischen Fallstudien, diskutieren Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven und entwickeln gemeinsam Lösungen. Das schafft ein Netzwerk, das über den Kurs hinaus Bestand hat.

Projektarbeit im Team

Bearbeiten Sie realitätsnahe Budgetierungsfälle in kleinen Gruppen. Jeder bringt seine Erfahrung ein – so entstehen kreative Ansätze.

Moderierte Diskussionen

Wöchentliche Sitzungen, in denen Sie Fragen stellen, Probleme ansprechen und von den Erfahrungen anderer profitieren können.

Netzwerk aufbauen

Knüpfen Sie Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Branchen. Manche Teilnehmer bleiben Jahre nach dem Kurs in Kontakt.

Langfristige Entwicklung: Wo stehen unsere Teilnehmer heute?

Wir haben ehemalige Teilnehmer nach einem und zwei Jahren erneut befragt. Hier berichten sie, wie sich die gelernten Methoden auf ihre Arbeit ausgewirkt haben.

Porträt von Rüdiger Kleinhans

Rüdiger Kleinhans

Controller

Anfangs war ich skeptisch, ob sich der Aufwand lohnt. Aber nach einem Jahr haben wir deutlich bessere Einblicke in unsere Kostenstruktur. Die Methode hat sich bewährt, besonders bei der Quartalsplanung.

Nach 16 Monaten: Budgetgenauigkeit verbessert
Dokumentation von Budgetentwicklung über längeren Zeitraum

Langfristige Anwendung

Praxisbericht

Viele unserer Absolventen nutzen die Techniken auch Jahre später. Einige haben interne Schulungen basierend auf unserem Material durchgeführt und so das Wissen in ihren Teams verankert.

Nachhaltiger Kompetenzaufbau

Typische Entwicklung

12-24 Monate nach Abschluss

Die meisten Teilnehmer berichten von einer schrittweisen Integration. Erste Erfolge zeigen sich oft nach sechs Monaten, wenn die Prozesse etabliert sind. Die volle Wirkung entfaltet sich meist im zweiten Jahr.

Kontinuierliche Verbesserung